Externe Links und Dokumente

Sie finden hier eine umfassende Sammlung an Links, Infobroschüren und Checklisten zu den Fördermöglichkeiten, Berechnungswerkzeugen und Leitfäden für zentrale Technologien und Dienstleistungen für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien (EEEE) an Ihrem Gebäude.

Energiewechsel

Immer wieder hören wir von Atum von einem Mythos in der Gebäudeenergie, dass Wärmeschutz an Gebäuden z.B. durch Dämmmaßnahmen nicht viel bringen würde. Bei der IWU-Studie [hier] wird untersucht, welcher Energieverbrauch mit unterschiedlichen Dämmniveaus erreicht wird. Unten finden Sie eine gute Zusammenfassung der Ergebnisse. Die resultierenden Einspareffekte liegen bei bis zu 70% des Heizenergieverbrauches! Es gilt mehr denn je: Efficiency first. Ein Jammer, dass wir mit Energieeinsparungen in den letzten Jahren so wenig vorangekommen sind! (Es soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, dass Wärmedämmung darüber hinaus den Wohnkomfort durch wärmere Außenwände signifikant hebt!)

Energiewechsel

Mehr als 1/3 unseres gesamten Energiebedarfes in Deutschland brauchen wir zur Deckung unseres Wärmebedarfes (Heizung und Warmwasser) in Gebäuden! 80% dieser Energie entsteht immer noch über fossile Verbrennungsprozesse. Deutschland möchte [hier] diesen hohen Anteil sofort senken. Aufgrund des hohen Veränderungsdruckes durch Gasknappheiten und der Klimaerhitzung rächt es sich nun, in den letzten 15 Jahren nicht über Erneuerbare Wärme (!), sondern nur über Ökostrom geredet zu haben. Anbei ist das Konzept zur Umsetzung der Kampagne "80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel". Es beinhaltet wichtige Grundsätze zur Auswahl von Heizungsanlagen auf Basis EE für Eigentümer.

Deutschland Machts Effizient

Die "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" bietet umfangreichen Maßnahmen für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien (EEEE). Anbei finden Sie hier eine Übersicht des BEG zu den verschiedenen Programmen und Richtlinien. Die Änderungen im BEG, die am 01.01.2023 in Kraft getreten sind finden Sie hier. Einige der PDFs wie die "Förderübersicht" im Download unten sind noch nicht in der aktualisierten Version verfügar.

BEG für Immobilienbesitzer, Bestandshalter von Immobilien inkl. Hausverwaltungen:

Hier ein Erklärungsvideo für das Programm. Unten eine Sammlung von Broschüren zu den Angeboten und Förderungen:

Deutschland Machts Effizient

BEG für Architekten, Ingenieurbüros und Handwerksbetriebe:

Anbei eine Sammlung von Broschüren zu den anrechenbaren Leistungen, Kosten und technischen FAQ der einzelnen BEG-Programme:

Deutschland Machts Effizient

BEW: Bundesförderung für effiziente Wärmenetze:

Mit dem BEW wird seit 09.2022 nun auch der Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen gefördert.

Vor-Ort-Beratung BAFA

Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)" ist ein staatliches Qualitätssiegel für Gebäude. Der Bund fördert dieses im Rahmen des BEG ab 1. Juli 2021. Die Gebäude beinhalten neben technischen auch ökologische, soziokulturelle und ökonomische Merkmale. Neben der Herstellungsphase sollen die Treibhausgase auch in der Betriebsphase von Gebäuden einschließlich vorgelagerter Lieferketten berücksichtigt werdeb. Das QND Siegel wird so an den gesamten Gebäude-Lebenszyklus gekoppelt. Diese Standards werden zukünftig über Effizienzhaus-NH Klassen" erreicht, für die eine höhere Förderung an die Bauherr*In ausbezahlt wird.

BAUinfo Berlin

„BAUinfo Berlin“ bietet eine kostenfreie und anbieterneutrale Beratungen an. Rund um nachhaltiges Bauen und Sanieren. Zielgruppe des Angebots, das im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030) finanziert wird, sind Eigentümer*innen sowie Bauherrinnen und -herren mit Interesse am energetisch hochwertigen Bauen. Hier die Pressemitteilung der Senatsveraltung Berlin vom 17.05.2022.

Vor-Ort-Beratung BAFA

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert eine "Vor-Ort-Beratung" für einen sparsamen und effizienten Energieeinsatz Ihres Wohngebäudes. Sie bekommen 1.300 € Zuschuss für ein Ein- und Zweifamilien- und 1700 € für ein Mehrfamilienhaus. Dabei müssen Sie sich nicht dazu verpflichten, die Sanierungsmaßnahmen auch umzusetzen! Doch genügend Argumente für die Umsetzung einer Energetischen Sanierung liefern wir, indem wir anhand der "Vor-Ort-Beratung" die Potenatiale zur Energieeinsparung Ihres Gebäudes aufzeigen! (Gesetzestext [hier] in der amtlichen Veröffentlichung)

dena Deutsche Energie-Agentur

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) versteht sich als unabhängiger Treiber und Wegbereiter der Energiewende in Deutschland. Dazu arbeitet sie mit verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen an Lösungen. Der Zwischenbericht unten bildet die Grundlage für weitere Modellierungen von Planungen für strategische Entscheidungen der politischen und wirtschaftlichen Akteure zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050.

dena Gebäudereport

Der neue dena-Gebäudereport präsentiert eine Auswahl wichtiger Zahlen, Statistiken, Daten und Analysen zu den Themenfeldern Gebäudeenergieeffizienz und -energieverbrauch inklusive der klimapolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland dazu. Er soll nach Auffassung der dena die Energiewende im Gebäudebereich vorausschauend gestalten und Menschen wieder für klimafreundliches Bauen und Sanieren zu begeistern.  

NABU Landesverband Berlin

Das regionale Projekt „Artenschutz am Gebäude“ des NABU Berlin soll Bauherrschaft, Architekt*innen und weitere Akteure für den Schutz von Gebäudebrütern und Fledermäusen sensibilisieren. Und das beim Bauen und Sanieren von Gebäuden. Es werden umfangreiche Maßnahmen zum Artenschutz empfohlen, die weder zeitaufwendig noch teuer umzusetzen sind.

eZeit Ingenieure

Atum und die eZeitingenieure (Herr Holthuizen) verbindet eine lange Freundschaft im Geiste. Wir freuen uns sehr, dass das Berliner Berliner Ingenieurbüro im Juni 2018 im Auftrag des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V. (BBU) eine sehr lesenswerte Studie veröffentlicht hat. "Die Studie geht auf Probleme wie Irrwege der heutigen Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudesektor ein. Sie zeigt [...] Wege auf, wie CO2-neutrale Gebäudetemperierung mit Baukostenreduktion einhergehen kann", so die Beschreibung der eZeitingenieure. Spannende Unterhaltung!

iSFP dena

Als Alternative zum Vor-Ort Beratungsbericht oben steht seit 08.2017 nun auch der Individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (iSFP) für Eigentümer und WEGs zur Verfügung. Dieser besteht aus (1) Kurzanleitung, einer (2) Anleitung mit Tipps und Tricks zur Umsetzung, sowie einer (3) Checkliste. Alle Unterlagen finden Sie unten als PDFs. Ergänzt werden Sie durch Beispiele des Beratungsberichtes. Wenn Sie sich dafür entscheiden, unterstützt das BMWi Ihr Engagement mit 1.300 € Zuschuss für Einfamilien- und 1.700 € für Mehrfamilienhäuser.

Haben Sie interesse an einer Energieversorgung für Ihr Quartier? Fragen Sie sich welche Fördermittel dafür in Frage kommen? Benötigen Sie einen Fachberater dazu? Wir als Sanierungsmanager im Quartier können Ihnen für diese Fragestellungen das Faltblatt vom Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz empfehlen:

Dieser U-Wert-Rechner analysiert Ihr Bauteil hinsichtlich Dämmwirkung (U-Wert), Energieeinsparverordnung (EnEV), Hitzeschutz und möglicher Feuchteschäden durch Tauwasser. Schön, dass hier auch die Wärmespeicherkapazität von Dämmstoffen geprüft wird. Dadurch sieht man, wie durch Phasenverschiebung ein guter Dämmstoffes (wie z.B. Zellulose) die sommerliche Mittagshitze durch die Kühle-Speicherung der Nacht abpuffern kann. Das Tool ist in der Babsis-Version kostenlos zu nutzen!

Bauteilrechner - www.u-wert.net

 

Eine ganz besondere Freude ist das Portal von unserem Kollegen, Herrn Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht. Durch über 26 Jahren Berufserfahrung in denen u.a auch an Messtechnik für Luftdichtheit entwickelt und erprobt wurde, ist das Portal reich an interessanter Hardware und Erfahrungswissen. In welcher Beziehung steht die Entwicklung von BlowerDoor / FLIB in bezug auf die Wärmschutzverordnung bzw. EnEv ? Auch können sich über das angeschlossene Online-Forum Nutzer über das Thema Luftdichtheit austauschen... Prima Herbert!

Portal zu Luftdichtheit und Lüftungslog-Systeme - Dipl. Ing. Herbert Trauernicht

Forum zu Luftdichtheit -luftdicht-forum.de

Das WISSEN Wiki ist eine von der Fa. MOLL bzw. proClima geförderte online-Plattform. Sie dient der Verbreitung neuer Ideen, Erkenntnisse, innovativer Produkte und Initiativen zum Thema Energieeffizienz und Baubiologie. Damit ist das Wiki neben dem Bauwissen und dem Baufreitag eine weitere Initiative von Moll, die die Kooperation und den (Wissens-)Austausch zwischen allen Planungs- und Baubeteiligten fördert. Dies ist für Atum als Prozessnavigator zwischen vielen Beteiligten im Planungs- und Realisierungsprozess der eneregtischen Sanierung sehr förderlich.

WissensWiki der Fa. Moll bzw. ProClima - Bauwissen

EnBauSa bietet eine große Zahl sehr hilfreicher Checklisten als freie PDFs zum Thema Fenster-, Fassaden-, Dach- und Heizungssanierung an. Anhand dieser Listen ist es Eigentümern und Verwaltern von Immobilien ohne große Schwierigkeiten möglich, sich einen ersten Überblick zu den Gegebenheiten des Gebäudes zu verschaffen...Checklisten einfach herunterladen, ausdrucken und erste Schritte in der Energetischen Sanierung selber tun. Wenn ein übergeordnetes Sanierungskonzept von uns erstellt werden soll, sind ausgefüllte Listen dieser Art sehr hilfreich. Schicken Sie uns die Listen mit Ihren Ideen einfach zu!

Energetisch Bauen und Sanieren (EnBauSa). Checklisten zur Energetischen Sanierung (.pdf)

Ein wichtiges Thema bei der Energetischen Sanierung spielt die Gebäudelüftung. Neben der freien (Fenster-)Lüftung gibt es eine vielzahl unterschiedlichster Technologien, die dazu dienen, einen Luftstrom unabhängig vom Nutzer innerhalb des Gebäudes zu ermöglichen. Meist sind das elektrische Ventialtoren in unterschiedlichsten Ausführungen. Der Bundesverband für Wohnungslüftung stellt auf seiner Homepage ein nützliches Berechnungswerkzeug frei zur Verfügung, das anhand weniger Parameter einen guten Überblick über die unterschiedlichen Systeme zur Wohnungslüftung bietet.

Bundesverband für Wohnungslüftung e.V. -Bestellung Planungstool Lüftungskonzept

Die im Juli 2008 in Kraft getretene DIN EN 15378 „Inspektion von Kesseln und Heizungssystemen“ beschreibt die Verfahrensweise bei einer energetischen Inspektion von Heizungsanlagen. Atum bietet diesen Heizungscheck an, um die Energieeffizienz der Heizungsanlage schnell und kostengünstig zu prüfen. Im Anschluss kann eine Entscheidung darüber getroffen werden, wie die Anlage wirtschaftlicher betrieben wird. Dies kann durch Modifikation, oder durch einen kompletten Austausch geschehen.

Der Heizungs-Check nach DIN EN 15378. Leitfaden (.pdf)

Immer noch sind fast 90 % der Heizungsanlagen in deutschen Haushalten nicht optimal eingeregelt, d.h. hydraulisch abgeglichen. Damit dies gelingt, sollte ein hydraulischer Abgleich (im Bestand und bei Neuinstallationen von Wärmeerzeugungsanlagen) immer durchgeführt werden. So wird erreicht, dass alle Räume im Gebäude bedarfsgerecht mit Wärme versorgt werden. Atum errechnet für Sie die Durchflussmenge an Heizwasser, die notwendige Heizungs-Pumpenleistung und die Einregulierung für Thermostatventile an Heizkörpern. Dadurch lässt sich der Energieverbrauch erheblich verringern und der Wohnkomfort durch gleichmässige Wärmeverteilung steigern. Auch die Fließgeräusche im Rohrsystem verschwinden. Durch die geringen Kosten zur Durchführung amortisiert sich die Massnahme innerhalb weniger Jahre.