Projekte
„Wir übernehmen zu jedem Zeitpunkt Verantwortung und bieten nur Lösungen an, von denen wir überzeugt sind. Egal ob bei den Projektkosten, bei Bestandsmietern oder bei der Integration aller Projektbeteiligten: Projekte sind für uns eine Sache der Offenheit, Ehrlichkeit und Verlässlichkeit.”
02.2023: Vortrag zum Quartier unten
Am 15.02.2023 hielten wir auf einem Symposium des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vor einer Delegation aus Taiwan einen Vortrag [hier] zum Thema „Energieeffizienz in Gebäuden mit Fokus auf Aufdachanlagen und Eigenversorgung.“ Beispielhaft stellten wir das Projekt 12.2022 unten vor. Anbei stehen die Folien zum Download.

12.2022: Wärmenetz mit Wärmepumpen für ein Quartier

Von einer Genossenschaft ist die Atum beauftragt worden, ein Handlungskonzept für ein bestehendes Wohnquartier mit Denkmalschutz zu entwickeln. In diesem Quartier werden 13 Mehrfamilienhäuser planerisch zu einer Einheit von 670 kW Heizlast zusammengeschlossen. Gleichzeitig sollen die Gebäude umfangreich energetisch saniert werden.
Atum Energiemanagement (Energiebilanzen, Projekt- und Fördergeldmanagement):
_ Dekarbonisierung der Energieversorgung für das Quartiers bis 2045 (Kunde ist Teilnehmer der "Initiative Wohnen 2050")
_ Fossilarme, smarte & kalte Nahwärme mit Mieterstromangebot
_ Wärmepumpentechnik in einem LowEx Wärmenetz mit solarer Regeneration des Erdreiches (Geothermie) mittels PVT Kollektoren
_ Kooperation im Atum Netzwerk: enisyst Gmbh (MSR), FreyBGW (Geothermie), Ingenieurbüro Nuffer (Simulation Polysun), RuhlTec Consult (TGA)
Aus der Zusammenarbeit mit den Unternehmen entstand eine Projektskizze, die unten zum Download zur Verfügung steht. Für das darin beschriebene Wärmenetz ist ein Förderantrag beim BEW in 01.2023 gestellt worden.

09.2022: Green Building durch Vereinbarung KfW und ESG

Unser Kunde aus der Berliner Immobilienwirtschaft möchte zukünftig nachhaltige Investitionen für seine Kunden anbieten. Dazu wurde die Zielstellung an uns als Energieberater und -planer formuliert, ein Mehrfamilienhaus in Berlin-Mitte unter höchsten Energie- und Ressourcenstandards zu sanieren. Ein KfW Effizienzhaus 55 (+EE) soll erreicht und mit PVT Sonnenkollektoren ausgestattet werden. Durch dieses Angebot im Portfolio des Kunden will sich das Unternehmen in Bezug auf (1) Umwelt (Environment), (2) Soziales und (3) Unternehmensführung (Governance) kurz ESG neu und modern positionieren. Aufgrund des Innovationscharakters hat es für sie deshalb einen "Leuchtturmcharakter".
Die Atum übernimmt die Energie- und Nachhaltigkeitsberatung und -planung bis zur energetischen Sanierungsbgegleitung. Als KfW Sachverständige verantworten wir auch das Sanierungsbudget. Dass es hier auch im Kern um ein "Grünes Gebäude" geht merkt man auch an den großzügigen Gründächern. Hier wurde neben einem extensiven Flachdach auch ein intensives Gründach auf dem Seitenflügel zur gemeinschaftlichen Nutzung geplant. Dies folgt der Idee des 1.000 Gründächer Programms aus Berlin.

09.2022: Aus alt mach neu, gemütlich und nachhaltig!

Von einem privaten Eigentümer sind wir beauftragt worden, ein Gutshaus aus dem Jahre 1890 energietechnisch zu begleiten. Dabei liegt der Hauptfokus nicht auf Energie- und Kosteneinsparung, sondern auf Behaglichkeit und Nachhaltigkeit. Dämmung, Lüftung & Luftdichtheit inklusive Wärmepumpentechnik und Photovoltaik spielen also eine bedeutende Rolle. Zum Bestandsgebäude in Brandenburg aus dem Jahr 1890 mit einer Wohnfläche von ca. 490 qm soll auch ein neu auszubauendes Dach mit einer Wohnfläche von 160 qm dazukommen. Das bedeutet für uns: Niedrigenergiestandard (mit mechanischer Lüftung und hoher Luftdichtigkeit) auf Altbau "mit Durchzug"! Neben dem Energieversorgungskonzept wird ein Wärmedämm- und Lüftungskonzept erarbeitet. Dazu werden alle Fachplanungen und -messungen wie Luftdichtheitskonzept, BlowerDoor, Wärmebrückenberechnung, Heizlast, Hydraulische Berechnung und Bilanzierung der Gebäudeenergie durchgeführt. Atum Partnerunternehmen werden eventuell mit eingebunden.
