Abgeschlossene Projekte zur Energetischen Sanierung

„Wir übernehmen zu jedem Zeitpunkt Verantwortung und bieten nur Lösungen an, von denen wir überzeugt sind. Egal ob bei den Projektkosten, bei Bestandsmietern oder bei der Integration aller Projektbeteiligten: Projekte sind für uns eine Sache der Offenheit, Ehrlichkeit und Verlässlichkeit.”

03/2017: Energetische Sanierung eines MFH

Ende 2016 erarbeiteten wir bereits ein Sanierungskonzept über eine Vor-Ort-Beratung des BAFA für ein Mehrfamilienhaus (Baujahr 1958) in Berlin-Tempelhof. Gemeinsam mit dem Bauherr (einer WEG) wurden Sanierungsmaßnahmen im Konzept erarbeitet und abgestimmt. Zusätzliche Fördergelder wurden vom BAFA an die WEG dafür ausgezahlt, dass Atum die WEG fachliche zum Sanierungskonzept beriet.

Dieses Jahr entschied sich die WEG für die Dämmung der Fassade, der Kellerdecke und zur Sanierung der Heizung. Parallel sollte über eine mechanische Lüftungsanlage entschieden werden. Als Entscheidungsgrundlage diente ein Lüftungskonzept / Luftdichtheitsmessung von Atum.

Die Fassadensanierung wurde durch Atum wärmebrückenoptimiert durchgeführt. Der Zustand des Putzes an der Fassade zeigte, dass sich die Fassadendämmung auf jeden Fall wirtschaftlich lohnt! Da sich der Putz beinahe vollständig vom Untergrund gelöst hatte, musste er abgeklopft und wieder neu aufgetragen werden. Für den neuen Putz einschließlich Malerarbeiten und Gerüst musste die WEG 110 €/m² netto sowieso bezahlen (Sowieso-Kosten). Die zusätzlichen Dämmkosten für die Fassade fielen dann nur mit 50 €/m² netto an. Bei einer jährlichen Einsparung durch die Fassadendämmung von 8,5 €/m² Wärmedämmung amortisieren sich die Dämmkosten ohne Betrachtung der jährlichen Energiepreissteigerung bereits nach 6 Jahren!

Die gesamte Sanierung wurde über einen KfW Kredit finanziert. Atum fungierte als KfW Sachverständiger. Die WEG legte großen Wert auf eine gewerkeübergreifend abgestimmte Sanierung. Aus diesem Grund wurden die Atum-Partner MSB, Gutmaier und Formfenster24 mit den Maßnahmen beauftragt. Atum fungierte als Bau-Netzwerk-Manager zwischen dem Planungsteam, Handwerkern, KfW und natürlich dem Bauherrn. Für ihn waren wir einziger Ansprechpartner in allen Fragen! Daraus wurde eine erfolgreiche Sanierung für den Bauherrn...

02/2017: Technisches Anlagenmanagement

Von einem Kunden der Wohnungswirtschaft sind wir beauftragt worden, bei 6 Liegenschaften in Berlin mit ca. 16.000 m² beheizter Fläche Kosten bei der Fernwärmeversorgung einzusparen. Schon bei der Überprüfung der Grundkosten konnten wir 1,3 MW einsparen, was einer Ersparnis von 66.000 € netto pro Jahr entsprach. Der Kostenaufwand für unsere Berechnung amortisierte sich für den Kunden innerhalb von zwei Monaten! Die Anpassung der Grundkosten für die Fernwärmelieferverträge wurden von uns beim Energieversorger durchgesetzt.

Im zweiten Schritt optimierten wir in technsicher Hinsicht die Anlagen. Zunächst wurden dazu der Primärkreislauf (fernwärmeseitig) und Sekundärkreislauf (hausseitig) voneinander getrennt. Die Pumpen wurden gegen Hocheffizienzpumpen getauscht. Das Rohrnetz einschließlich Heizkörper wurden berechnet und hydraulisch abgeglichen.

Das Projekt wird zu 30% vom Bundesamt für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für den Bauherrn gefördert. Wir übergeben am Ende runderneuerte Wärmeerzeugungsanlagen, die neben Fördergeldern in etwa 30% Kosteneinsparung bringen. Zudem gewinnen Mieter in den Liegenschaften neuen Komfort durch eine gleichmäßigere Wärmeverteilung.

Die technische Aktualisierung wurde mit unerem Partner, der Fa. Gutmaier umgesetzt.

09/2016: DG in Holzbau mit Solar und Lüftungstechnik

Es entstanden zwei Wohnungen in Holzbauweise, die beide Niedrigenergiestandard (KfW 70) erreichten. Die Dachgeschosse wurden auf ein Gründerzeitgebäude von 1890 aufgesetzt.

Neben dem Energiekonzept und EnEV Nachweis, der Wärmebrückenoptimierung, der Auslegung einschl. hydraulischem Abgleich und Heizlastberechnung der hocheffizienten Wärmeerzeugung mit Brennwertkessel und Solarthermie erarbeiteten wir auch das Lüftungskonzept einschl. -planung.

Baubegleitend führten wir auch BlowerDoor Messungen in den DG-Wohnungen durch. Diese sind auf einem Lehrvideo von Atum in Kooperation mit der Berliner Handwerkskammer und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zu sehen.

Grundriss-, Bad- und Küchenplanung gehörten ebenfalls zu unseren Beratungs- und Planungsleistungen. Nach Absprache kann die größere der Wohnung aktuell besichtigt werden, um die Herangehensweise an EEEE darzustellen. Kontaktieren Sie uns dazu!

01.2014-02.2015: Energ. San. in Baden-Würtemberg

Unten ist die Sanierungsstrategie von Atum in einem PDF als Steckbrief zusammengefasst. Darunter sind Fotografien des Gebäudes im IST-Zustand einschließlich der Architektur-Pläne zu sehen. Die Fertigstellung der Sanierung ist für August 2014 vorgesehen.

05.-12.2014: Gaszentralheizung mit Dämmaßnahmen

Die Gründerzeitgebäude in Neukölln sindin ein Vorder- und ein Gartenhaus aufgeteilt. Die Wohnfläche beträgt 1.700 m². Die bis dato bestehenden Nachtspeicheröfen werden deinstalliert. Stattdessen werden zwei Gasthermen in Dachstationen installiert und die Wärme über Schornsteinzüge in 21 Wohnungen verteilt. Für höhere Energieeffizienz werden die obersten Geschossdecken, Kellerdecken und Hofdurchfahrten gedämmt. Die schmückenden, historischen Treppenhaus-Bleiverglasungen aus dem Jahre 1905 werden saniert und durch Lippendichtungen im Falz energetisch verbessert.

Die Kombination eines neuen Heizungssystems mit Maßnahmen zur Energieeffizienz macht es notwendig, eine exakte Heizlastberechnung und Planung der Heizung mit der Umsetzung der Dämmaßnahmen eng zu verbinden. Nur so erreicht man eine exakte Temperierung aller Räume und die richtige Heizkurve für den Brennwertbereich.

Atum nimmt sich dem Bestandsgebäude mit viel Sinn für erhaltenswerte Bausubstanz und Energieeinsparung an!

05.-08.2014: Flachdachsanierung in Neukölln

Unten ist die Sanierungsstrategie von Atum in einem PDF als Steckbrief zusammengefasst. Darunter sind Fotografien des Gebäudes im IST-Zustand einschließlich der Wärmebrückenberechnung zu sehen. Die Fertigstellung der Sanierung ist für August 2014 vorgesehen.

12.2012-08.2014: KfW 70 Niedrigenergie mit Erdwärme

Unten ist die Sanierungsstrategie von Atum in einem PDF als Steckbrief zusammengefasst. Darunter sind Fotografien des Gebäudes im IST-Zustand und während der Sanierung. Die Fertigstellung des Projekts ist für August 2014 vorgesehen.

(Lesen Sie hier zum Thema eTank auch unseren Blog-Beitrag vom 11.07.2013)

 

2011: Vollmodernisierung in B.-Charlottenburg

Vollmodernisierung von Altbauwohnungen aus dem Jahr 1900. (Schwerpunkt: Restaurierung des Parketts und der Stuckdecken, Wärme- und Schallschutzmaßnahmen, ‚Smarte‘ Verbindung von Elektro- und Datenleitungen, Grundrissänderung mit Küchen- und Badplanung)