Technik für unsere Zukunft

In der folgenden Übersicht sind Informations- und Entscheidungshilfen aufgeführt, die wir als innovativ einstufen. Dies können Informationen zu technologischen Entwicklungen sein als auch solche, die sich an Vergleichen zur nachhaltigen Energieversorgung am oder im Gebäuden orientieren.

Agora Energiewende

Agora Energiewende erarbeitet [hier] wissenschaftliche Lösungsansätze, die politisch umgesetzt werden sollen. Ziel der Gesellschaft ist die Umsetzung der Klimaneutralität 2045. Die Auswertung unten beleuchtet das vergangene Klima- und Energiejahr mit einem Fokus auf die Energiewende im Stromsektor. Viele der Daten in den Folien auf der Atum-Hompage beziehen sich auf diese Studie.

Umwelt Bundesamt

Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Nutzung der
erneuerbaren Energien und erstellt eine Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien 2020 im Vergleich zum Vorjahr. Aufgeführt sind die Bereiche Strom, Wärme und Verkehr, ergänzt um Zahlen zu den wirtschaftlichen Effekten und der Emissionsvermeidung.

VdZ Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik

Die VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V. – setzt sich für eine nachhaltige und energieeffiziente Gebäudetechnik ein. [Hier] finden Sie ein Berechnungstool, welches die Wärmekosten, den Primärenergiebedarf und die CO2-Emissionen von Wärmenetzen (Nah- und Fernwärme) im Vergleich zu zentralen Lösungen im Gebäude vergleicht. Die Ausgabe der Ergebnisse erfolgt in übersichtlichen Balkendiagrammen. Toll, dass auch ein Glossar mitgeliefert wird, das wir unten angefügt haben. Zusätzlich ist ein hilfreicher Leitfaden zum Hydraulischen Abgleich des VdZ angehängt.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Vor allem das schnelle Zuschalten von KWK in Zeiten von Lastspitzen und Produktionsflauten der Erneuerbaren Energien in der Stromproduktion macht die Technologie wichtig für die Energiewende. So kann ein effizientes Zusammenspiel der KWK mit fluktuierenden Erneuerbaren Energien (Wind, Fotovoltaik) gelingen. Der vorliegende Report vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) von 2020 zeigt den Stand der Technik, abzeichnende Tendenzen und gibt konkrete Hinweise für die Planung, Dimensionierung und die Betriebsweise dieser Systeme. Zudem zeigt er die Abrechnung von Wärme- und Strom am Beispiel eines Mehrfamilienhauses und stellt die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Förderungsmöglichkeiten vor.

ASUE

Die Aufgabe der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. – ASUE – ist es, gasbasierte Effizienztechnik in die Energiewende einzubauen. Dabei sehen sie ihre Aufgabe darin, Fachveranstaltungen, Leitfäden und Verbraucherinformationen wissenschaftlich zu begleiten. Anbei finden Sie die beiden herausragenden Leitfäden der ASUE zu Mieterstrommodellen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Wärmeliefercontracting.

Es lohnt sich, auf die Website der ASUE zu gehen, um eine Vielzahl weiterer Broschüren und Grafiken der KWK zu studieren.

Bundesverband GebäudeGrün e.V.

Der BuGG ist der Bundesverband Gebäudegrün. In seiner Veröffentlichung unten stellt der Verband alle Informationen zur Verfügung, die für eine fachgerechte Planung eines Gründachs wichtig sind. Zudem werden die Vorteile eines Gründachs für das Gebäude- und Stadtklima visuell sehr ansprechend dargestellt.

Bundesverband GebäudeGrün e.V.

In Zusammenarbeit mit 5 Fachverbänden hat der VDPM eine Publikation erstellt, von der Planer, Handwerker und Bauherrn gleichermaßen profitieren. Im Merkblatt unten ist sehr gut das Zusammnenwirken von bautechnischen, umweltbedingten, klimatischen und materialspezifischen Einflüssen auf Fassaden beschrieben. Eine übersichtliche Publikation zu einem sehr wichtigen Thema!

 

Alfred Körblein vom Münchner Umweltinstitut hat eine Excel-Berechnungstabelle entwickelt, mit der man die Wirtschaftlichkeit von Sonnenwärme-Anlagen (sog. Solarthermie) anhand weniger Parameter berechnen kann. Selbst Branchenfremde können hier überschlagen, ob sich eine Anlage auf dem eigenen Grundstück lohnen würde

Minergie

Die EnergieSchweiz und Minergie haben für die Planung, Dimensionierung und Abnahme haustechnischer Anlagen eine sehr gute Arbeitsgrundlage für Planer, Installateure und Bauherrschaft erarbeitet. Sie beschreibt, was unter korrekter Dimensionierung hautechnischer Anlagen und guter Ausführungsqualität (Anlagen richtig dimensionieren, Leistungsgarantie vereinbaren, Abnahmeprotokoll erstellen) zu verstehen ist.